Mit dem Equipment ist das so 'ne Sache. Man kann natürlich Unsummen von Geld für alles mögliche ausgeben. Auch beim Teleskopkauf sind nach oben keine Grenzen gesetzt. Man braucht nur mal die Seite von Meade zu klicken und sich dort ein paar Teleskope mit Öffnungsweiten von 8 oder 10 Zoll ansehen (oder noch größer).
Mein Equipment besteht aus folgenden Komponenten, mit denen ich eigentlich zufrieden bin:
Skywatcher 70/500
diesen Refraktor nutze ich gelegentlich als Leitrohr meiner Hauptoptik. Die Farbfehler halten sich noch in Grenzen, so dass das eigentlich ganz gut klappt.
Für schnelle Fotos schnalle ich das Teleskop auch schon mal vor die Kamera. die meisten Mondfotos sind so entstanden.
Damit der Skywatcher auf die Hauptoptik montiert werden konnte, habe ich die bestehende Halterung des Suchers umgebaut und mit einer Metallplatte die Verbindung hergestellt. Der Refraktor ist nun, leider aber nur in eine Richtung gegenüber der Hauptoptik schwenkbar
Meade LXD 75 SC-Telekop mit Astrostar #497
Die Hauptoptik ist das Meade LXD75 mit einem 8" SC Telekop. Die Montierung ist für meine Begriffe ausreichend steiff. Von Besitzern des Vorgängers, dem LXD 55 habe ich erfahren, dass die 55er nicht ganz so steif ausgebildet wurde.
Die Montierung trägt alles, wass ich bisher an meinem Telekop so dranmoniert habe.
Auf dem Bild ist übrigens alles zusammengebaut
2" Crayford-Auszug von TS
Seit der AMD 2010 habe ich den Crayford Auszug aus dem TS Programm. Mein Eindruck ist sehr gut. Ich habe allerdings nur die "schwache" Ausführung, die aber für das Standard Zubehör ausreichend ist. Erst wenn schwere Optiken oder CCD Kameras an den Auszug montiert werden sollen, lohnt sich die ca. 100 € teurere Variatne. (100 € Stand 06/20111)
Diverses Zubehör
das, was man so immer dabei haben muss. Rotlichtlampe, Uhr mit Weckfunktion, Wasserwaage, Kompass, Optikreinniger
Filter
diverse Filter sind immer nötig. Ich besitze einen 2" Mondfilter, einen 1 1/4" Skyligth-Filter sowie je 1 1/4" Farbfilter blau und rot, je von Meade
Okulare
Die richtige Auswahl an Okularen zu haben ist nicht ganz so leicht. Aber mit dem, was ich habe, bin ich ganz zufrieden
Derzeit habe ich je 2" Okulare mit 8- 24 mm, 32, und 42 Brennweite sowie 1 1/4" Okulare 9, 15 und 26 mm Brennweite. Dazu gesellt sich noch eine 3 fach Barlowlinse, die aber so gut wie nie genutzt wird.
Telradfinder
das ist so eine der besten Erfindungen in der Astronomie. Kann ich jedem nur empfehlen. Und mit Hilfe des Deep Sky Führers lassen sich auch unter dem Stadthimmel so manches Objekt super finden. Die (rote) Taukappe habe ich selbst gebastelt und sie macht ihren Dienst aber sehr gut.
2" Zenitspiegel und Crayfordauszug
der Zenitspiegel ist der von Meade mit UHC-Vergütung. Bei dem Crayfordauzug (s.o.) bin ich überrascht gewesen, wie groß das Ding ist.
Koffer
Okular- oder Zubehörkoffer gibt es auf dem Markt viele. Aber genau einen, der exakt dein Zubehör aufnimmt, wir wohl nie auf dem Markt erscheinen. Deshalb habe ich mir bei OBI einen Koffer im Angebot für 10 € gekauft. Die Schaumstoffeinlage habe ich hier gekauft (in der Suchfunktion bitte "Rasterschaum" eingeben). Mit dieser vorperforierten Einlage ist es möglich, den Koffer auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Und dass auch noch billiger und besser als jeder von der Stange angebotene Koffer.
Laptop
Standard Laptop, mit allen möglichen Anschlüssen, Webcam zur Planeten-
beobachtung, Krimskrams, was so jeder hat.
Kamera
Ich verwende als Kamera seit Oktober 2011 eine Pentax k-r. Ich bevorzuge gern die Pentaxkameras, das sie auch mit gewöhnlichen AA Batterieen betrieben werden können. Die Canon Kameras sind mir zudem zu teuer, ach wenn diese qualitativ sehr gut sind.
Für meine Bedürfnisse reicht die Pentax.
Die k-r ist allerdings (zumindest in weiß) sehr schwer, da sie ein Metallgehäuse hat.